Save The Date: Der nächste Tag der Wirtschaft findet am 20. November 2025 statt
SAVE THE DATE!
Der Tag der Wirtschaft findet am 26. November 2026 statt

Europa bremst – und wie die Schweiz jetzt reagieren muss
Rede von Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland
Onlinefassung zum Tag der Wirtschaft 2025
Wir Schweizer lieben Vertrautheit und Stabilität. Viele von uns gehen seit Jahren an den gleichen Ort in die Skiferien oder die Sommerferien, und selbst kleine Wahlverschiebungen werden als Ereignis wahrgenommen. Diese Stabilität hat uns geprägt. Vielleicht spüren wir genau deshalb heute besonders stark, dass sich vieles verändert. Wer am Morgen die Nachrichten liest, merkt: Die Welt ist in Bewegung – aber nicht mehr in jene Richtung, die uns vertraut ist.
Diese Verunsicherung trifft die Bevölkerung jetzt deutlicher als früher. Unsere KMU dagegen kennen dieses Gefühl seit Jahren. Sie leben mit Unsicherheit, ganz egal ob der Franken erstarkt, die Kosten steigen oder geopolitische Spannungen neue Zölle bringen. Und doch bleiben sie innovativ, investieren, passen sich an. Resilienz ist für sie kein Schlagwort – sondern ein täglicher Akt der Verantwortung. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wissen zu Beginn jedes Tages, dass sie ihr Geschäft wieder ein Stück weit neu erfinden müssen. Dieses «Nicht klagen, einfach machen» ist die Haltung, die uns als Land stärker machen könnte, wenn wir sie breiter verinnerlichen würden…
Europa bremst: Appelle für mehr Wirtschaftswachstum und eine ehrliche Energiepolitik am Tag der Wirtschaft 2025
Mit einem neuen Zuschauerrekord startete das Highlight der Wirtschaftsregion Baselland. Über 4000 Besucherinnen und Besucher kamen am 20. November in die St. Jakobshalle, um die Reden von hochkarätigen Speakern mitzuerleben. Das Thema: «Europa bremst: Die Folgen für die Schweizer Wirtschaft.» Höhepunkte des Tages waren die Referate von Bundesrat Guy Parmelin und Christian Lindner, dem ehemaligen deutschen Bundesminister für Finanzen.
Schon während der Ticketvergabe im Vorfeld vom Tag der Wirtschaft zeichnete sich ab – es wird einen neuen Besucherrekord geben. Noch nie im über 10-jährigen Bestehen des überregionalen Wirtschaftsevents war das Interesse so gross gewesen. Durch die rund zweieinhalb Stunden dauernde Veranstaltung führte der vielen vom Schweizer Fernsehen her bekannte Moderator Rainer-Maria Salzgeber.
Roman Mayer, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, begrüsste die Besucherinnen und Besucher in der St. Jakobshalle, bevor Rainer-Maria Salzgeber mit einem Augenzwinkern bemerkte: Dieser Anlass sei bereits so bekannt, dass das Gerücht umgehe, im Bundesratzimmer werde gestritten, wer hier am Tag der Wirtschaft auftreten dürfe.
Dieses Jahr war es Wirtschaftsminisiter Guy Parmelin. Er erzählte von den schwierigen Verhandlungen mit der aktuellen US-Regierung, um niedrigere Zölle zu erreichen. Und dass jetzt eine Einigung von 15 Prozent vorliege. 15 Prozent seien «nicht ideal», so Parmelin. «Aber es ist ein besseres Resultat als 39 Prozent. Und wir sind damit wieder konkurrenzfähig gegenüber Unternehmen aus der EU.» Er könne leben mit dem Resultat, sagte Parmelin, auch wenn er nicht euphorisch sei. Aber schliesslich gehe es um viele Arbeitsplätze in der Schweiz. Das Verhandlungsresultat sei einem gemeinsamen Effort von ganz vielen Kräften aus der Schweizer Wirtschaft – auch aus dem Baselbiet – und der Bundesverwaltung zu verdanken. «Wir alle sind das Team Switzerland», so der Wirtschaftsminister…
Sondersendung Telebasel
Erleben Sie den exklusiven Rückblick auf den Tag der Wirtschaft 2025: Spitzenpolitikerinnen, führende Unternehmer und Visionärinnen der Region diskutieren unter dem Leitthema ‹Europa bremst – und wie die Schweiz jetzt reagieren muss› über Wachstum, Innovation und die Zukunft unserer Wirtschaft.





